Login

 

 

 

HERZLICH WILLKOMMEN AM

STAATLICHEN GYMNASIUM „JOHANN HEINRICH PESTALOZZI“ STADTRODA

„Der Mensch muss sich in der Welt selbst forthelfen. Dies ihn zu lehren, ist unsere Aufgabe.“

Johann Heinrich Pestalozzi

Pädagoge (1746 - 1827)

 

Anmeldungen für das neue Schuljahr: Die Anmeldewoche ist abgeschlossen.

Bücherzettel für Schuljahr 2023/24:zum Elternabend ausgegeben

Sdui-App: zum Elternabend ausgegeben

Schulkleidung: über die Homepage -> Schulshop

Anmeldung Schülerspeisung: im Sekretariat verfügbar

Schließfächer mieten: Anmeldung extern bei Firma

Weitere Termine:

  • Erster Schultag Schuljahr 23/24: 21.08.2023

Wir freuen uns auf euch/Sie!

Das Lehrerteam des JHP Gymnasiums

Letzte Bearbeitung: 03.07.2023, 11:15 Uhr

 

                                                            ________________________________________________

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
für Fragen zum häuslichen Lernen und damit im Zusammenhang stehenden Fragen oder auch generell bei Redebedarf zum häuslichen Miteinander in dieser für uns alle herausfordernden Zeit steht unsere Beratungslehrerin Frau Koberstein für telefonische Beratung unter: 0151/ 22008233 zur Verfügung.
Auch unsere Schulsozialarbeiterin Verena Pauli ist 
unter 0175/2110341 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.
Bleiben Sie mit Ihren Sorgen nicht allein.

*

Seht hier unseren neuen Imagefilm:

[powr-map id="9081a460_1526073639193"]

Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium

Schloßstraße 15

07646 Stadtroda

Tel.: 036428/62018

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!sv.lrashk.de

www.gymnasium-stadtroda.de

 

 

 
 
 
 

Ergebnisse: Zwei Sonderpreise gingen an
Zwei Sonderpreise und einen 1. Platz errangen die Schülerinnen und Schüler bei „Schüler experimentieren“ und einen 1. Platz bei „Jugend forscht“.
Sonderpreise:

Chemie: Stifte aus Obst und Gemüse (Liv, Rica, Louisa)

Technik: Wie kann man die Verschmutzung von Flüssen verhindern? (Jonas, Friedrich, Conner-Joel)


1. Plätze:

Geo- und Raumwissenschaften: Mit QR-Codes durch Stadtroda (Maike Gräfenstein, Charlize Opitz; Emilie Gräfe)

Technik: Mikroprozessor – gesteuertes Modellauto (Paul, Bruno, Phil)

Der 1. Preis bei „Schüler experimentieren“ ging in der Kategorie Technik an Bruno Theil, Phil Weiland und Paul Schön mit dem Thema „Mikroprozessor – gesteuertes Modellauto“.
"… Maike Gräfenstein, Charlize Opitz und Emilie Gräfe vom Pestalozzi-Gymnasium Stadtroda holten einen ersten Preis mit einem digitalen Stadtrundgang. Sie verteilten QR-Codes an zwölf Sehenswürdigkeiten der Stadt, recherchierten die Geschichte, drehten Videos und zeichneten Podcasts auf. So stehen nun für verschiedene Altersgruppen Informationen bereit.“ (OTZ Jena/ 31.03.2023, s. Bild im Anhang).

Vom 18.05.- 21.05.2023 fahren alle drei Schülerinnen nach Bremen zum Bundesfinale. Allein die Teilnahme ist schon ein riesengroßer Erfolg. Wir drücken der Projektgruppe die Daumen und wünschen ihnen viel Spaß in Bremen.

Ebenfalls mit zwei Sonderpreisen wurden Herr Wittig (LAA Ma/Gg) und Frau Schneider (FL für Eth/De/Gewi) für ihr besonderes Engagement als Projektbetreuende geehrt. Frau Schneider erhielt eine Einladung zum Bundeswettbewerb.

Herzlichen Glückwunsch für diese tollen Erfolge und ein großes Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die unsere Schule so würdig vertreten haben! Wir bedanken uns ebenfalls bei den Lehrerinnen und Lehrern Frau Kaltenpoth, Frau Schneider, Herr Wittig und Frau Brisgen, die unsere Schülerinnen und Schüler zum Landeswettbewerb „Jugend forscht betreut haben“ und für die Unterstützung der Eltern.


OTZ Jena: https://www.otz.de/regionen/jena/landessieger-bei-jugend-forscht-in-jena-gekuert-diese-projekte-ueberzeugen-die-jury-id238046135.html
MDR: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/f/video-709976.html
https://jungforscher-thueringen.de/jugend-forscht-thueringen/
https://www.jugend-forscht.de/presse/mediathek/erklaerfilm-von-der-idee-zum-jugend-forscht-projekt.html

Sich für seine Umwelt zu interessieren, Unbekanntes auch im Alltäglichen zu entdecken oder Lösungsmöglichkeiten für kleine und größere Probleme zu finden – das ist der Anspruch und das Ziel des Wettbewerbes „Jugend forscht – Schüler experimentieren“.

In diesem Schuljahr haben sich die Schüler*innen der 6. Jahrgangsstufe des Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasiums Stadtroda dieser Herausforderung gestellt und sehr erfolgreich an den Regionalausscheiden des größten naturwissenschaftlichen Bundeswettbewerbes teilgenommen.
Dabei reichten die von ihnen selbstständig in Teams erarbeiteten Themen von der Erforschung des Eichenwachstums unter heimischen Bedingungen über die Entwicklung von Filzstiften aus Obst- und Gemüseresten bis zum Bau eines Mikroprozessor-gesteuerten Modellautos zur Untersuchung der Erhöhung der Fahrzeugsicherheit.
Was die Jungforscher*innen dabei alles herausfanden und in einer Facharbeit festhielten, konnten sie am 09.02.2023 in Neustadt/Orla und am 02./03.03.2023 in Rositz einer Jury aus Wissenschaftlern und Vertretern der Wirtschaft präsentierten, die allein 5 der Projekte mit dem ersten Platz in den jeweiligen Fachbereichen belohnte.
Besonders hervorzuheben ist auch die Arbeit der 3 Schülerinnen aus der 12. Klasse, die eine digitale Stadtführung durch Stadtroda konzipierten und für dieses interdisziplinäres Projekt ebenfalls mit dem 1. Platz und dem Einzug in den Landeswettbewerb ausgezeichnet wurden, der am 31.03.2023 in Jena stattfand. Nicht unerwähnt bleiben darf, dass Nima Bültge, eine weitere Schülerin, an diesem Projekt erfolgreich mitgewirkt hat. Sie konnte bedingt durch ihren Auslandsaufenthalt nicht beim Wettbewerb teilnehmen.
Viele weitere 2. und 3. Platzierungen wurden errungen und unzählige Sonderpreise mit nach Hause genommen. Damit war das Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium die erfolgreichste Schule der diesjährigen Regionalrunde in Ostthüringen. Als Anerkennung erhielt unsere Schule den Wanderpokal „Erfolgreichste Schule“ für das besondere Engagement zur Förderung mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch interessierten Schülerinnen und Schüler, der vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gestiftet wurde.
Die wochenlange, unglaublich engagierte Arbeit der Schüler*innen hat sich in vielerlei Hinsicht ausgezahlt: in Form von Preisgeldern und Sachpreisen – aber vor allem im Gewinn von Erfahrungen, Selbstsicherheit und neuen Erkenntnissen, was die Welt der Naturwissenschaften alles zu bieten hat.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Eltern, die in den Projektphasen ihre Kinder motivierten und begleiteten. Nicht zu vergessen ist das großartige Engagement der Klassenlehrerteams und Fachlehrerinnen und Fachlehrer, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg von der Ideenfindung bis zur Präsentation der Ergebnisse zu den Wettbewerben unterstützten.
Ein besonderes Dankeschön geht an Katrin Heizer (FL De/Mu). Sie erhielt einen Sonderpreis für beispielhafte Förderung junger Talente und das besondere Engagement bei der Betreuung von Jugend forscht Projekten.

Ergebnisse:

1. Plätze:

Geo- und Raumwissenschaften: Mit QR-Code durch Stadtroda (Maike Gräfenstein, Charlize Opitz; Emilie Gräfe)

Biologie: Welche Faktoren begünstigen das Wachstum von Eicheln (Casey, Enes) Lässt sich der Geschmack von Rettichkeimlingen beeinflussen? (Edna)

Chemie: Stifte aus Obst und Gemüse (Liv, Rica, Louisa)

Technik: Mikroprozessor gesteuertes Modellauto (Paul, Bruno, Phil) Wie kann man die Verschmutzung von Flüssen verhindern? (Jonas, Friedrich, Conner-Joel)


2. Plätze

Arbeitswelt: Der Wassereistropfenauffänger (Mia-Sophie, Rosalie)

Biologie: Geruchskasten gegen Wild (Emil, Henrik, Marvin)

Physik: Magnet betriebenes Auto (Karl-Theo, Pia, Torres)


3. Plätze:

Arbeitswelt – Das Treppenregal (Ben, Lewin, Phil)

Chemie – Was ist das beste Rezept für eine palmölfreie Nuss-Nugat-Creme? (Sophia, Emma)

Physik – Stromfresser im Haushalt (Leonard, Moritz)

Technik – Trethebel für Hausmüll (Kolja, Linus, Paul)

(Hinweis: Weitere Platzierungen werden noch ergänzt.)

 

Am Freitag fand der 32. Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in Jena statt. (s. Teil 2)

Regionalwettbewerb Rositz: OTZ https://www.otz.de/regionen/schmoelln/jugend-forscht-in-rositz-die-kleinsten-lassen-grosses-entstehen-id237803143.html